CDU Ronnenberg

Stephanie Harms mit konkreten Zielen für Ronnenberg für die ganze Familie

Stephanie Harms hat einen 7-Punkte-Plan für Ronnenberg vorgelegt nach dem Motto: 7-Punkte-Plan für eine Stadt mit 7 Stadtteilen. Es ist ein Plan für die ganze Familie, bei dem alle Stadtteile berücksichtigt werden.

Schwerpunkt 1: Finanzen konsolidieren

Für die sieben Stadtteile müssen die Finanzen weiter konsolidiert werden, damit Geld für Investitionen zur Verfügung steht, die den Bürgerinnen und Bürgern und damit auch Familien zu Gute kommt. Es geht um die Zukunft der künftigen Generationen. In den letzten acht Jahren konnten bereits 10 Millionen Euro Jahresfehlbeträge abgebaut werden.

Schwerpunkt 2: Wirtschaft ansiedeln

„Wichtig ist eine gesunde und funktionierende Wirtschaft“, verdeutlicht Stephanie Harms. Die geplanten Gewerbegebiete in Ronnenberg, Weetzen und Empelde müssen erschlossen werden. Neue Betriebe sollen sich ansiedeln und Vorhandene sich erweitern können. So können Steuereinnahmen erhöht werden. Das bedeutet auch für die Kinder, dass sie ihr Praktikum und ihre Ausbildung vor Ort machen können und die Arbeitswege für alle Berufstätigen kurz sind. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich künftig auch über einen Ausbildungskatalog über Möglichkeiten vor Ort informieren können.

 

Schwerpunkt 3: Umwelt und Klimaschutz forcieren

Das im Rat beschlossene Klimaschutzaktionsprogramm und der Aktionsplan Natur und Landschaft, mit besonderem Blick auf die Familien, sind für die Zukunft ein wichtiger Bestandteil. Wie zum Beispiel bei dem Ausflugsziel des Benther Bergs, den Familien, Sportler und Spaziergänger gerne besuchen. Hier sollen verschiedene Wege angeboten werden. Zum Beispiel Sonderstrecken für Mountainbiker und Spaziergänger.

Bei der Zukunft der Pferdewiese in Empelde sind die Bürger gefragt. S. Harms hat sich bereits dafür eingesetzt, dass es eine Veranstaltung geben wird, bei der die Bürger ihre Ideen für die Zukunft der Pferdewiese einbringen und sich aktiv beteiligen. „Die Wünsche und Ideen sind bereits jetzt sehr vielfältig, wie zum Beispiel ein Park mit Aufenthaltsflächen für ältere und jüngere“, erklärt S. Harms.

Feldhecken und Blühstreifen zum Insektenschutz werden zwischen Linderte und Bettenser Holz angelegt.

Weetzen soll mit einem Rundwanderweg ausgestattet werden, den man gut für einen Spaziergang oder eine Radtour mit Freunden und Familie nutzen kann.

 

Schwerpunkt 4: Bürgerservice und Digitalisierung intensivieren

Stephanie Harms setzt sich dafür ein, dass die Bürger, egal in welchem Alter, die Stadt so einfach wie möglich erreichen können.

Auch die Stadt Ronnenberg soll mitmachen bei der einheitlichen bundesweiten Behördennummer 115. Über diese Telefonnummer können dann Termine, allgemeine Fragen und Kontakte mit der Stadt geregelt werden.

Für all diejenigen, die viel mit dem Internet erledigen, wird ein digitales Rathaus geschaffen, in dem mehr und mehr Möglichkeiten online angeboten werden, wie z. B. das Anmelden bei Ferienpassaktionen und Kita-Platzanmeldungen.
 

Schwerpunkt 5: Ortsentwicklungen umsetzen

Der Bahnübergang in Vörie muss schnellstmöglich wieder geöffnet werden, damit die Landwirte, aber auch die Berufspendler und Freizeitnutzer wie Familien, diesen wichtigen Verbindungsweg mit dem Fahrrad wieder nutzen können.

An viel befahrenen Straßen, wie in Linderte, ist ein Einsatz von Tempo 30 sinnvoll, weil die Kinder sicher zur Schule kommen müssen. Für Anwohner bedeutet dies mehr Lebensqualität durch weniger Lärm. Mit der Freiwilligen Feuerwehr muss dann jeweils geprüft werden, ob sich Ausrückzeiten verändern.

Um problemlos die Wege bei der Michaeliskirche in Ronnenberg nutzen zu können, sind barrierearme Gehwege geplant für Personen mit Rollator, Rollstuhl oder Kinderwagen.

Der Glasfaserausbau in allen Stadtteilen wird weiter aktiv von Stephanie Harms vorangetrieben. Ein schnelles und stabiles Internet benötigen nicht nur die Gewerbetriebe. Auch für das Homeoffice, für Schulzwecke, kommunizieren zwischen Enkeln und Großeltern oder Hausnotruf für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger, wird das schnelle und stabile Internet dringend gebraucht.

„Die Beteiligung der Bürger ist mir sehr wichtig und wird von mir ernst genommen“, erklärt Stephanie Harms. Sie verdeutlicht es an dem aktuellen Beispiel des Baugebietes in Ihme-Roloven. Für die Entscheidung von Harms, für die Dorfentwicklung an zentraler Stelle zu stimmen, war insbesondere die Beteiligung der Bürger wichtig, die sich eindeutig für den Standort an der Hannoverschen Straße/ Hiddestorfer Straße entschieden haben. „Solche Entscheidungen dürfen von der Politik nicht ignoriert werden“, positioniert sich Stephanie Harms ganz klar.

Deswegen wird Stephanie Harms weiterhin die in den letzten Jahren erfolgreichen Beteiligungen mit Kindern, Eltern und künftigen Nutzern auch bei Spielplätzen und Aufenthaltsplätzen umsetzen.
 

Schwerpunkt 6: Familien unterstützen

Stephanie Harms wird sich dafür einsetzen, dass alle Grundschulen zu Ganztagsschulen umgebaut werden. Damit Familien ihre Kinder bestmöglich betreut wissen und Beruf und Familie besser vereinbaren können. Eltern, Lehrer, Politik, Verwaltung und Vereine erarbeiten gemeinsam das jeweilige Modell.

Stephanie Harms wird sich dafür einsetzen, viele neue Mitarbeiter im Erziehungsbereich zu gewinnen, um die Betreuung an Kita-Plätzen für die Familien bedarfsgerecht anzubieten.

Es sollen in den Orten noch weitere Aufenthaltsplätze draußen geschaffen werden, die für alle Generationen etwas anbieten: Spielgeräte für Kinder, Sitzbänke und Sportgeräte für die Erwachsenen. „Ich freue mich, die Umsetzung der nächsten beiden Aufenthaltsplätze in Ihme-Roloven und Ronnenberg begleiten zu können, die von ihr vorgeschlagen wurden“, so Stephanie Harms.

Bei der Standortauswahl für Treffpunkte der Jugendlichen will Stephanie Harms weiter mit ihnen ins Gespräch kommen. Die bereits durchgeführten Abfragen der Jugendlichen im Jahr 2021 will sie dabei berücksichtigen.
 

Schwerpunkt 7: Ehrenamt wertschätzen

Alle sieben Ortsfeuerwehren müssen erhalten und weiter modernisiert werden. Stephanie Harms setzt sich dafür ein, dass Vereine weiter unterstützt werden. Mit ihren unterschiedlichen Angeboten sind die Vereine nicht nur für Erwachsene wichtig, sondern insbesondere durch ihre wichtige Jugendarbeit unverzichtbar.

Das Jugendparlament und der Seniorenbeirat sind als Sprachrohr für ihre jeweilige Generation ein wichtiger Berater für Rat und Verwaltung, die weiterhin unterstützt werden müssen.

„Das Ehrenamt ist mir wichtig, daher unterstütze ich auch unterschiedliche Vereine und Institutionen in allen sieben Stadtteilen in Ronnenberg“, betont Stephanie Harms, Kandidatin der CDU Ronnenberg abschließend.

 

Das vollständige Programm ist im Internet auf der Internetseite www.stephanieharms.de abrufbar oder kann als Broschüre telefonisch bestellt werden bei Stephanie Harms unter 0172 – 42 05 236.